Sechs Monate des Jahres sind um. Wie läuft die Punktkariert Reading Challenge für uns?
Du hast hoffentlich schon mitbekommen, dass über das gesamte Jahr 2018 unsere Reading Challenge läuft. Wenn nicht, dann kannst du hier nochmal die Regeln nachlesen :)
Jetzt ist die erste Jahreshälfte schon rum – Wahnsinn, wie schnell die Zeit vergangen ist! Bereits nach den ersten drei Monaten haben wir ein erstes Zwischenfazit zur Reading Challenge gezogen und aufgelistet, welche Bücher wir gelesen haben.
Diese Liste setzen wir jetzt fort! Und eines können wir direkt vorwegnehmen: Das zweite Quartal lief eher so mittel, was die Anzahl der Bücher angeht. Da haben wir jetzt für die zweite Jahreshälfte auf jeden Fall noch einiges vor uns.
Machst du auch schon bei der Challenge mit? Dann schreib gerne in die Kommentare, wie es bei dir läuft und welche Bücher du bisher gelesen hast!
Wenn du jetzt zum ersten Mal von der Reading Challenge hörst, kannst du natürlich auch jetzt noch gerne einsteigen :)
Diese Bücher haben wir im 2. Quartal 2018 gelesen
Lea
- Ein Buch über Business
Wenn du unser erstes Update schon gelesen hast, dann hast du wahrscheinlich gemerkt, dass die Business-Bücher nicht fehlen dürfen. Ich lerne wahnsinnig gerne neue Dinge dazu und gerade im Bereich Online Marketing gibt es einfach nach wie vor so viel Neues für mich.
Das Buch „DotCom Secrets“ von Russell Brunson hat es dann tatsächlich geschafft, mein „Buch über Business zu werden. Und ich habe viel Neues gelernt!
- Ein Buch, das man schon lange besitzt, aber noch nicht gelesen hat
Zumindest habe ich das Buch noch nicht komplett gelesen: „Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker“ von Renate Bergmann. Wenn du bei Twitter bist, dann kennst du sie vielleicht: Renate Bergmann ist die „Twitter-Omi“!
Sie lebt in Berlin, ist vier Mal geschieden und hat eine Tochter. Auf Twitter erzählt sie so von ihrem Leben – und es ist wirklich großartig, genauso wie das Buch (mittlerweile hat sie übrigens eine ganze Reihe an Büchern!).
- Ein Buch, das dieses Jahr erscheint
Und noch etwas zum Lernen: „Kryptowährungen“ von Julian Hosp. Ich kenne relativ viele Leute, die echt Ahnung von Kryptowährungen habe, und konnte bei den Gesprächen darüber immer nur zuhören und staunen, weil ich echt kein Wort verstanden habe. Das wollte ich ändern und falls du auch an Kryptowährungen interessiert sein solltest, kann ich dir das Buch nur empfehlen, es fängt bei den Basics an und ist super verständlich geschrieben.
Theresa
Ich kann es selbst kaum glauben, aber ich habe in diesem Quartal nur E-Books gelesen. Dass mir, der größten Verfechterin von „echten“ Büchern mal passieren wüde, hätte ich auch nicht gedacht. Insgesamt sind es fünf Stück, wovon eins leider in keine Kategorie passt. Aber dazu später mehr.
- Ein Buch, das man schon lange besitzt, aber noch nicht gelesen hat
Ich habe extra nachgeguckt, seit fast 6 Jahren schlummert „Schneesturm & Mandelduft“ von Camilla Läckberg auf meiner Kindle App vor sich hin. Ich glaube, damals gab es eine vorweihnachtliche Aktion und diverse E-Books günstig zu erwerben. Passend zum Titel habe ich es in Monaco am Strand gelesen :D Nette Unterhaltung und keineswegs sofort durchschaubar, wer für die Todesfälle verantwortlich ist.
- Ein Buch, das man an einem Tag lesen kann
Nachem ich sehr lange kaum ein Buch gelesen hatte, packte mich vor einiger Zeit (endlich) mal wieder die Leselust. Entschieden habe ich mich für „Schattenmorellen“ von Sigrid Hunold-Reime. Auch dieses Buch befand sich noch auf meinem iPad, und ist im Gegensatz zu den anderen ungelesenen Büchern im Regal ein Krimi. Ich lese diese Art von Geschichten generell sehr gerne, und war positiv überrascht, wie gut mir dieses Buch gefallen hat. So gut, dass ich es sogar an einem Tag ausgelesen hatte.
Das Buch handelt von einer älteren Dame, die wegen einer Gehirnerschütterung ins Krankenhaus eingeliefert wird. Dort trifft sie eine alte Bekannte wieder, und Vergangenheit und Gegenwart verschwimmen mit der Zeit immer mehr. Ich war sehr angetan davon, wie gut die zwei Handlungsstränge ineinander verwoben werden und sich am Ende alles aufklärt, wenn auch etwas anders als erwartet. Es gibt sehr viele Bücher, bei denen die eigentliche Geschichte zwar hervorragend erzählt ist, das Ende mir jedoch überhaupt nicht gefällt. Das war hier definitiv anders!
Ja, mein iPad hat schon bessere Zeiten gesehen. Hust.
- Ein Buch, in dem jemand stirbt
Nachdem mir „Schattenmorellen“ so gut gefallen hat, habe ich nach den weiteren Büchern der gleichen Autorin gesucht und ihr erstes Buch heruntergeladen. „Frühstückspension“ ist ebenfalls ein Kriminalroman und die Hauptperson ist die Nichte der älteren Dame aus dem vorherigen Buch, Tomke.
Die Geschichte handelt von drei sehr unterschiedlichen Frauen, die durch Zufall aufeinandertreffen. Sie haben alle ein großes Problem: ihre (zum Teil bereits toten) Männer. Was auf den ersten Blick vielleicht etwas kitschig und vorhersehbar klingt, erzählt Sigrid Hunold-Reime wirklich sehr charmant und glaubwürdig, sodass man die persönlichen Schicksale sehr fühlt und richtiggehend mitfiebert. Am Ende müssen sie zusammenarbeiten und finden einen gemeinsamen Weg, bei der jede der drei die Lösung für die anderen hat.
- Ein E-Book
Weiter geht es mit dem nächsten Buch der Reihe. „Die Pension am Deich“ von Sigrid Hunold-Reime handelt wieder von Tomke, dieses Mal ist es jedoch kein Krimi, sondern ein „normaler“ Roman.
Nachdem nun alle Angelegenheiten mit ihrem Mann geregelt sind, eröffnet sie ihre kleine Pension an der Nordsee wieder und empfängt die ersten Gäste. Aber auch die haben so ihre kleinen oder großen Probleme. Auch dieses Mal dreht sich wieder alles um drei Frauen, die am Ende gemeinsam stark sind. Ich fand es nicht ganz so packend wie die ersten beiden Bücher, aber es verspricht trotzdem gute Unterhaltung und ist schön zu lesen.
- Außer Konkurrenz
Selbstverständliche habe ich dann auch noch das nächste Buch der Serie gelesen, das bei Kindle Unlimited verfügbar war. Leider passt es in keine Kategorie, obwohl ich wirklich alles versucht habe. Aber da ich es gelesen habe, möchte ich es hier trotzdem erwähnen!
„Liebesinsel am Deich“ knüpft an die Geschehnisse des letzten Buches an. Dieses Mal stehen jedoch nicht die Gäste der Pension im Fokus, sondern eine alte Jugendfreundin von Tomke. Die taucht nämlich überraschend nach Jahren auf, und hat eine ganze Menge Probleme im Schlepptau. Unter anderem ihre eigenen Mutter, die durch einen Freundschaftsdienst so einiges aufgewirbelt hat. Der Leser erfährt so einiges über die Vergangenheit von Tomke und ihrer Familie. Ich mochte diesen Roman wirklich sehr, weil er spannend ist und einige unerwartete Wendungen enthält.
Auch wenn die Figuren der Bücher immer wiederkehren, ist es übrgens nicht notwendig, die Serie in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Sollten Ereignisse relevant sein, werden sie immer auch genauer erläutert.
Fazit und Ausblick
Das waren nun die Bücher, die wir in den letzten drei Monaten gelesen haben. Du siehst, da geht noch was :)
Lea hat bereits ein paar Bücher auf der Liste, die in den nächsten Monaten an der Reihe sind. Im September geht es dann los mit Harry Potter – jedes Jahr ein kleines Highlight!
Theresa liest aktuell mal wieder ein paar Bücher gleichzeitig, weil sie so durch die verschiedenen Themen etwas Abwechslung bekommt. Ganz besonders angetan hat es ihr dabei Untenrum frei von Margarete Stokowski, das wirklich zum Nachdenken anregt. Aber auch das Buch mit dem blauen Cover und ein gern gelesenes Kindheitsbuch sind bereits in Arbeit!
Anfang des Jahres habe ich mir selbst vorgenommen wieder mehr zu lesen und auch gleich damit begonnen. Im Mai habe ich dann euren Blog und die Reading Challenge entdeckt. Da konnte ich dann gleich mal 12 Bücher in die Liste eintragen :-), Ende Juni war ich bei 15, jetzt bin ich guter Dinge, dass ich alle Bücher dieses Jahr schaffe. Die Challenge finde ich total super, sie motiviert zum dranbleiben und hilft mir bei Leseflauten, wenn ich mich nicht entscheiden kann, was ich als nächstes Lesen soll. Meine gelesenen Bücher sind hauptsächlich (historische) Romane und aus aktueller Familiensituation Erziehungsratgeber. Das Buch aus der Kindheit und auch ein Buch, was man an einem Tag lesen kann ist für mich nicht schwierig, da ich mit meinem Sohn unheimlich viel Vorlese, da waren dann Petterson und Findus und die Kinder von Bullerbü von Astrid Lindgren dabei. Besonders gut finde ich auch das Buch über Business, das ist bei mir was Technisches für die Arbeit (Schuhmann – Metallographie). Das sollte ich schon lange mal lesen und jetzt hatte ich endlich die Motivation dafür. Danke dafür an euch!
Hi Janine,
wie cool, dass dir die Challenge so gut gefällt! Und du bist ja schon deutlich weiter als wir :) das freut uns, dass die Challenge dir so hilft – genau dafür ist sie schließlich da. Danke auch fürs Teilen deiner Bücher, Astrid Lindgren ist toll :)
Liebe Grüße, Lea
Hei wird es für 2019 auch eine Reading Challenge geben. Fände ich richtig klasse ;)